
Therapie & Studien
Therapie
Da Brustkrebs eine häufige Erkrankung ist, weiß man sehr viel darüber, in welchem Fall welche Therapie besonders wirksam ist. Das bedeutet, wir sind in der Lage, jeder Patientin auf der Grundlage gesicherter Erkenntnisse und aktueller Leitlinien ein maßgeschneidertes Therapiekonzept anzubieten. Grundlage hiefür ist die genaue Beschreibung des Tumors und seiner Ausbreitung, die Erfassung der gesundheitlichen und persönlichen Situation der Patientin und das Votum der Tumorkonferenz.
Nachdem wir alles mit der Patientin und ggf. ihrer Vertrauensperson besprochen haben, fällen die Patientin und ihre Ärztin/ihr Arzt gemeinsam die Entscheidung darüber, welcher Weg eingeschlagen werden soll.
Grundsätzlich können wir Ihnen im Brustzentrum alle gesichert wirksamen und sinnvollen Therapieverfahren anbieten.
Studien des Brustzentrums
Studien, Ansprechpartner Praxis für interdisziplinäre Onkologie & Hämatologie
Kontaktdaten:
Praxis für interdisziplinäre Onkologie & Hämatologie
Wirthstr. 11c 79110 Freiburg
Studienbüro: Frau Souchon und Frau Rees
E-Mail: klifo@onkologie-freiburg.de
Telefon: 0761 3868725
- Titel / Indikation: Ribociclib in Kombination mit einem Aromatasehemmer zur adjuvanten Therapie von Patientinnen mit HR+/HER2- bei frühem Mammakarzinom mit hohem Rezidivrisiko
-
Einschluss:
-
Patientinnen mit Brustkrebs im frühen Stadium II und III, HR+/HER2-
-
Adjuvante endokrine Therapie nach erfolgter Chemotherapie
-
-
Studienziel: Bewertung der Wirksamkeit in der Praxis, des Sicherheitsprofils, der Therapietreue und der Lebensqualität
-
Studiendesign: NIS (eine nicht-interventionelle Studie ); Vergleich von 3 Kohorten:
-
Ribociclib (2500 Patient*innen
-
endokrine Monotherapie (500 Patient*innen)
-
Abemaciclib (250 Patient*innen)
-
-
Studiendauer: bis zu 3 Jahre, abhängig von zugeteilter Studienkohorte
-
Status: Studieneinschluss möglich
- Titel / Indikation: NeoAdjuvante, an Dynamischen Markern Adjustierte, Personalisierte Therapie mit Sacituzumab Govitecan im Vergleich zu Sacituzumab Govitecan + Pembrolizumab in frühem, triple-negativem Brustkrebs mit niedrigem
Rezidivrisiko
-
Einschluss: Pat. mit invasivem, unbehandeltem triple negativem Brustkrebs (Hormonrezeptor negativ und Her 2 negativ), prä-oder postmenopausal
-
Studienziel: Ziel der ADAPT-TN-III Studie ist es, eine gut verträgliche und hochwirksame deeskalierte Therapie bei frühem triple negativen Brustkrebs zu untersuchen, mit dem Ziel, länger dauernde und toxischere Behandlungen zu vermeiden.
-
Studiendesign: interventionelle multizentrische Phase II Studie, prospektiv, zweiarmig randomisiert, offen kontrollierte Studie
-
Studiendauer: 3,5-6 Jahre , abhängig vom Zeitpunkt des Studieneinschlusses
-
Status: Studieneinschluss möglich
-
Weitere Informationen: WSG - Westdeutsche Studiengruppe GmbH
- Titel / Indikation: Beurteilung des Einflusses einer erweiterten unterstützenden (adjuvanten) Therapie mit dem CDK 4/6Hemmer Abemaciclib bei Patientinnen mit einer frühen Brustkrebserkrankung (Hormonrezeptor positiv) und hohem Rückfallrisiko
-
Einschluss: Brustkrebs: Hormonrezeptor positiv / Her2-Rezeptor negativ, Erstdiagnose vor max. 6 Jahren; nach abgeschlossener lokaler Therapie und geplanter / andauernder / abgeschlossener Antihormontherapie
-
Studiendauer: Behandlungsdauer: 2 Jahre; Nachbeobachtung: 1-5 Jahre
-
Status: Rekrutierung geschlossen
-
Weitere Informationen: WSG - Westdeutsche Studiengruppe GmbH
- Titel / Indikation: GLSI-100-Immuntherapie bei HLA-A*02- und HER2/neu-positiven Teilnehmern, die ein hohes Risiko für ein Krankheitsrezidiv haben und sowohl die neoadjuvante als auch die postoperative adjuvante Standardtherapie abgeschlossen haben
-
Studienziel: Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit des HER2/neu-Peptids GLSI-100 (GP2 + GM-CSF) bei HER2/neu-positiven Teilnehmern mit Resterkrankung oder Hochrisiko-PCR nach neoadjuvanter und postoperativer adjuvanter Trastuzumab-basierter Therapie
-
Studiendesign:
-
PhaseIII Studie: multizentrische, prospektive, randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierteStudie
-
Die Behandlung besteht aus 6 intradermalen Injektionen, der Primären Immunisierungsserie (PIS), während der ersten 6 Monate der Behandlung und 5 intradermalen Auffrischungsinjektionen im Abstand von 6 Monaten. In einem dritten offenen Arm wird die GLSI-100-Immuntherapie bei nicht-HLA-A*02-positiven und HER2/neu-positiven Teilnehmern untersucht.
-
-
Status: Studieneinschluss möglich
-
Weitere Informationen: German Breast Group (GBG)
- Titel / Indikation: Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Inavolisib in Kombination mit Phesgo im Vergleich zu Placebo in Kombination mit Phesgo als Erhaltungstherapie nach einer Erstlinien-Induktionstherapie
-
Einschluss: PatientInnen mit nachgewiesener PIK3CA-Mutation, HER2-positivem Brustkrebs, der bereits lokal fortgeschritten oder metastasiert ist.
-
Studienziel: Es wird untersucht, ob eine Erhaltungstherapie mit Inavolisib (PI3K-Inhibitor) in Kombination mit Phesgo (Pertuzumab/Trastuzumab, dualer Anti-HER2-Antikörper) nach einer Erstlinientherapie mit Taxan-basierter Chemotherapie bessere Behandlungsergebnisse erzielt als Phesgo in Kombination mit einem Placebo.
-
Studiendesign: Phase III Studie; multizentrische, randomisiert, doppelblind , placebo-kontrolliert
-
Status: Studieneinschluss möglich
-
Weitere Informationen: ClinicalTrials.gov
- Titel / Indikation: Neoadjuvante Phase-II-Studie zur Beurteilung von Capivasertib plus Fulvestrant im Vergleich zu Fulvestrant bei Patientinnen mit primärem lobulärem Brustkrebs und hohem Rückfallrisiko
-
Einschluss: Patientinnen mit primärem lobulärem Brustkrebs und hohem Rückfallrisiko
-
Studienziel: Bewertung des kompletten Zellzyklus-Arrest (CCCA, Complete Cell Cycle Arrest), definiert als Abfall des Ki67 auf ≤2,7% zu Woche 2 und zu Woche 10 im Vergleich zur Baseline
-
Studiendesign:
-
multizentrische, prospektive, offene, randomisierte Phase-II-Studie
-
Capivasertib (400 mg zweimal täglich d1-4, gefolgt von 3 Tagen Pause) für 2 Wochen, gefolgt von Capivasertib (400 mg zweimal täglich d1-4, gefolgt von 3 Tagen Pause) und Fulvestrant (500 mg i.m. alle 28 Tage, mit einer zusätzlichen Dosis von 500 mg zwei Wochen nach der Anfangsdosis) für weitere 8 Wochen (insgesamt 4 Fulvestrant Verabreichungen) oder
-
Fulvestrant (500 mg i.m. alle 28 Tage, mit einer zusätzlichen Dosis von 500 mg zwei Wochen nach der Kernbiopsie und der Anfangsdosis) für 10 Wochen (insgesamt 4 Gaben)
-
-
Status: Studieneinschluss für PatientInnen postmenopausal möglich
-
Weitere Informationen: German Breast Group( GBG)
- Titel / Indikation: Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Giredestrant im Vergleich zu Fulvestrant, beide in Kombination mit einem CDK4/6-Inhibitor, bei Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem fortgeschrittenem Brustkrebs mit Resistenz gegen eine vorherige adjuvante endokrine Therapie
-
Einschluss: PatientInnen mit Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs, deren fortgeschrittene oder metastasierte Erkrankung bisher nicht systemisch behandelt wurde. Eine vorherige antihormonelle Therapie +/- CDK4/6-Inhibitoren in adjuvanter Therapiesituation ist zulässig.
-
Studienziel: Es wird untersucht, ob eine Behandlung mit Giredestrant (selektiver Östrogenrezeptor Degrader, SERD) in Kombination mit einem CDK4/6-Inhibitor im Vergleich zu Fulvestrant (selektiver Östrogenrezeptor Degrader, SERD) in Kombination mit einem CDK4/6-Inhibitor ein besseres Behandlungsergebnis erzielt.
-
Studiendesign: Phase III Studie, offen randomisiert
-
Status: Studieneinschluss möglich für Kohorte mit nachgewiesener ESR1 Mutation
-
Weitere Informationen: Clinicaltrials.gov
Studien, Ansprechpartner Evangelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg
Kontaktdaten:
Frauenklinik
Dr. Kerstin Weinand
- Titel / Indikation: AXillary Surgery After NeoAdjuvant Treatment; Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axilary Dissection, Axilladissektion) nach neoadjuvanter Chemotherapie
- Studientyp: Registerstudie (nicht-interventionell)
- Titel / Indikation: Methods for localization of different types of breast lesions; Prospektive, nicht-interventionelle, multizentrische Kohortenstudie zur Bewertung verschiedener bildgebungsgestützter Methoden zur Lokalisierung nicht tastbarer bösartiger Brustläsionen
- Studientyp: Registerstudie (nicht interventionell)